
Austausch mit dem Heimatverein Till-Moyland
Auf Anfrage des Vereins für Heimatpflege Till-Moyland hatten die beiden Einheitsführer der Löscheinheit Till-Moyland, Brandinspektor Daniel Arntz und sein Stellvertreter, Oberbrandmeister Markus Geurds, sowie Hauptbrandmeister Hans-Peter Linzen Gelegenheit, die Einheit anlässlich der Jahreshauptversammlung des Vereins einem größeren Publikum zu präsentieren.
Die Löscheinheit hatte im Jahr 2024 insgesamt 22 Einsätze zu bewältigen. Neben sieben Brandeinsätzen, u. a. beim Brand im Altenpflegeheim „Haus Simon“ und einem Garagenbrand an der Sommerlandstraße, waren dies zwei technische Rettungen nach Verkehrsunfall, sechs einfache technische Hilfeleistungen sowie sieben Einsätze zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Straßen oder Gewässern. Dabei verloren leider vier Menschen das Leben, 21 Personen wurden verletzt.
Derzeit versehen 25 Kameradinnen und Kameraden ihren Dienst in der Einheit, drei davon sind Frauen. Fünf Kameraden gehören der Alters- und Ehrenabteilung an. Drei Jugendliche (zwei Mädchen, ein Junge) werden, sofern sie nicht zur Ausbildung oder zum Studium verziehen, bald in die Einsatzabteilung aufrücken. Drei Kinder sind aktiv in der Kinderfeuerwehr und werden, sobald sie zehn Jahre alt sind, in die Jugendfeuerwehr übernommen.
Die beiden Einheitsführer stellten noch die wesentliche technische Ausstattung vor und präsentierten danach die seitens der Einheit in eigener Verantwortung getätigten Bemühungen, weitere Aktive für die Einheit zu gewinnen. Hier wurde natürlich auch die Reportage von RTL-West präsentiert. Ein Filmteam des Senders hatte die Kameradinnen und Kameraden begleitet, als sie an den Haustüren um neue Mitglieder warben.
Besonders wurde eindringlich darauf hingewiesen, dass es für die Zukunft des Feuerschutzes in der Ortschaft Till-Moyland von herausragender Bedeutung sei, für die in den nächsten Jahren wegen Erreichens der Altersgrenze ausscheidenden Kameraden bereits jetzt neue Einsatzkräfte zu gewinnen. Die Anwesenden zeigten sich von den Vorträge der beiden Einheitsführer sowohl von den Leistungen der Kameradinnen und Kameraden, als auch von den Anforderungen an die Einsatzkräfte im Ehrenamt Feuerwehr beeindruckt.
Vielen Anwesenden war gar nicht bekannt, dass rund 150 Stunden Unterrichte zu absolvieren sind, um die Grundausbildung abzuschließen und weitere ca. 100 Stunden, bis eine neue Einsatzkraft umfassend an der Einsatzstelle eingesetzt werden kann. Brandinspektor Daniel Arntz bedankte sich bei den Anwesenden für die Möglichkeit, die Einheit zu präsentieren. "Wir danken Ihnen sehr dafür, dass wir unsere Einheit hier präsentieren durften. Wir sind Ihrer Einladung gerne nachgekommen."
(Text, Bild: Löscheinheit Till-Moyland)