Neuigkeiten

Angehörige der Jugendfeuerwehr wechseln in die aktive Einsatzabteilung: Ein neuer Abschnitt voller Möglichkeiten

Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau darf sich über den Zuwachs von engagierten jungen Mitgliedern freuen, die nun den Schritt in die aktive Einsatzabteilung wagen. Fynn Seydell, Tobias Osterkamp, Noah Nissing und Jakob Hollands sind nicht nur 18 Jahre alt, sondern auch leidenschaftliche Feuerwehrmänner, die seit vielen Jahren in der Jugendfeuerwehr tätig sind. Mit ihrem gleichen Hobby und der Ausbildung zum Landwirt verfolgen sie gleich zwei Ambitionen - Technik und Teamarbeit in der Feuerwehr.

Abschied von Löscheinheitsführer Ulrich Baumann: 25 Jahre voller Engagement und Gemeinschaft

Nach 25 Jahren als Einheitsführer der Löscheinheit Huisberden der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau verlässt Hauptbrandmeister Ulrich Baumann seine verantwortungsbewusste Position. In dieser Zeit hat er nicht nur Brände bekämpft, sondern auch die Kameradschaft und den Teamgeist innerhalb der Einheit nachhaltig gefördert. Sein unermüdlicher Einsatz hat die Löscheinheit geprägt und den Zusammenhalt gestärkt, der besonders in herausfordernden Zeiten von großer Bedeutung war. Doch trotz seines "Rücktritts" wird Baumann weiterhin aktiv im Einsatzdienst bleiben, wie schon in den letzten 32 Jahren.

Sicherer ins neue Jahr!

Alljährlich zum Jahreswechsel muss der Rettungsdienst und die Feuerwehr besonderes häufig Hilfe leisten, sei es bei Verletzungen oder Bränden, ausgelöst durch unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern. Dabei kann Silvester auch mit der beliebten "Knallerei" ein sicheres Vergnügen sein, vorausgesetzt man beherzigt einige Tipps.

Ausbildung zu Brandschutzhelfern bei der Jugendfeuerwehr

In einer tollen Initiative hat die Kuiper Brandschutz GmbH, unter der Leitung von Markus Kaup, kürzlich eine Ausbildung für die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Bedburg-Hau durchgeführt. Ziel war es, sie zu qualifizierten Brandschutzhelfern auszubilden und ihnen die wichtigen Grundlagen des Brandschutzes näherzubringen.

Die Veranstaltung fand im Rahmen eines regulären Ausbildungsabends der Jugendfeuerwehr statt, und die Atmosphäre war voller Vorfreude. Die Jugendlichen, die alle motiviert waren, hatten nicht nur die Möglichkeit, theoretisches Wissen über Brandgefahren und -prävention zu erlangen, sondern auch praktische Übungen durchzuführen. Markus Kaup, ein erfahrener Brandschutzexperte, erklärte anschaulich die verschiedenen Arten von Feuerlöschern und deren Einsatzmöglichkeiten. Dabei konnten die jungen Feuerwehrmitglieder selbst Hand anlegen und unter Anleitung verschiedene Löschtechniken ausprobieren.

Die Ausbildung umfasste auch wichtige Themen wie das richtige Verhalten im Brandfall und Erste Hilfe. Die Teilnehmer:innen hatten viele Fragen und zeigten großes Interesse an den verschiedenen Aspekten des Brandschutzes. Es war schön zu sehen, wie engagiert die Jugendlichen waren und wie viel Spaß sie dabei hatten, sich in die Rollen als Brandschutzhelfer hineinzuversetzen.

Am Ende des Abends erhielten alle Teilnehmer:innen ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Kenntnisse bescheinigt. Diese Initiative stärkt nicht nur das Bewusstsein für die Brandgefahren im Alltag, sondern fördert auch den Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Gruppe.

Ein großer Dank geht an die Kuiper Brandschutz GmbH und Markus Kaup für dieses spannende und lehrreiche Erlebnis! Wir sind stolz darauf, frisch ausgebildete Brandschutzhelfer in unseren Reihen zu haben.

Nikolaus zur Besuch: Alterskameraden trafen sich zur Weihnachtsfeier im Café Pollmann

Heute fand im gemütlichen Café Pollmann in Louisendorf die traditionelle Weihnachtsfeier der Alterskameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau statt. Die festlich dekorierten Tische wurden von Kerzenlicht erhellt, und der köstliche Duft von frisch gebackenem Kuchen durchzog den Raum. Bei duftendem Kaffee und leckeren Leckereien versammelten sich die ehemaligen Feuerwehrleute, um gemeinsam auf das Jahr zurückzublicken.

Bürgermeister Stephan Reinders nahm an dieser besonderen Veranstaltung teil und nutzte die Gelegenheit, um den Kameraden für ihren jahrzehntelangen Einsatz zu danken. In seiner Ansprache hob er die Bedeutung des Ehrenamtes hervor und würdigte die unermüdliche Arbeit, die die Feuerwehrleute nicht nur in Brandeinsätzen, sondern auch in der Unterstützung der Gemeinschaft leisten.

Ein ganz besonderer Höhepunkt der Feier war der Besuch des Nikolaus, der als Ehrengast eingeladen wurde. Mit seinem roten Mantel und dem großen Sack voller Überraschungen brachte er Freude und festliche Stimmung in den Saal.

Dieses Beisammensein war nicht nur ein Zeichen für die Gemeinschaft unter den Kameraden, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt und die wertvolle Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. So endete die Veranstaltung in fröhlicher Stimmung und mit vielen schönen Erinnerungen, die bis zur nächsten Feier bleiben werden.

Frauenpower in der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau: Erste Frau in der Leitung einer Löscheinheit

In der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau hat Martina Geurtz als erste Frau das Amt einer stellvertretenden Einheitsführerin einer Löscheinheit übernommen. Mit diesem Schritt setzt die Feuerwehr ein klares Zeichen für Gleichstellung und Vielfalt.

Die „psychosoziale Unterstützung“ (PSU) der Feuerwehren hilft den Einsatzkräften belastende Eindrücke zu verarbeiten

Die Angehörigen der Feuerwehren setzen sich Gefahren aus, um Menschen in Not zu helfen. In Extremfällen retten sie Schwerverletzte aus Trümmern, bringen unter Zeitdruck Opfer in Sicherheit oder bergen Tote. Im Einsatz sehen sie unter Umständen mit an, wie Kameradinnen und Kameraden, Verwandte oder Freundinnen und Freunde zu Schaden kommen. Jeder Einsatz birgt dieses Risiko. Manchmal sind es auch die Erlebnisse mehrerer Einsätze, die die Seele verletzen. Die „psychosoziale Unterstützung“ (PSU) der Feuerwehren in NRW hilft den Einsatzkräften deshalb dabei, belastende Eindrücke zu verarbeiten.

Sicherheit im Einsatz: Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau trainiert auf Training-Base in Weeze

  • Westenergie bietet Feuerwehrschulungen zur Brandbekämpfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel an

Brandschutzerziehung mit dem Sankt-Markus-Kindergarten: "Da sein, damit es nicht brennt"

Kinder des Sankt-Markus-Kindergartens besuchten jetzt die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau. Die Feuerwehrmänner zeigten ihnen, wie sie im Einsatz aussehen, und demonstrierten vor den Kleinen, wie die Atemschutzmasken funktionieren.

Ehrenspalier für Florian und Christina Schleß

Anlässlich der standesamtlichen Hochzeit von Christina und Florian Schleß bildeten die Kameraden der Einheit Hasselt einen Ehrenspalier vor dem Musem Schloß Moyland.

Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau trauert um Heinrich Remmen

Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau trauert um ihren Alterskameraden Oberfeuerwehrmann Heinrich Remmen, der am 04.10.2024 im Alter von 86 Jahren verstarb. Heinrich Remmen war 66 Jahre Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr. Er trat 1958 freiwillig im Alter von 19 Jahren in die Einheit Hasselt der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau ein.

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau erhält ein neues Einsatzfahrzeug mit ganz besonderen Möglichkeiten

Die Gemeinde Bedburg-Hau hat ein neues Einsatzfahrzeug angeschafft, das ab sofort bei Bränden, Verkehrsunfällen und anderen Notfällen von der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt wird. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um den Gerätewagen Logistik. Stationiert ist es bei der Löscheinheit Qualburg. Das Fahrwerk, das für ein Gesamtgewicht von 16 Tonnen ausgelegt ist, stammt von Mercedes, der feuerwehrtechnische Aufbau von der Firma Gewa aus Essen. "In der Mannschaftskabine ist Platz für insgesamt sechs Feuerwehrangehörige", erklärt der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau Klaus Elsmann. "Der Motor leistet 300 PS."

CDU Gemeindeverband Bedburg-Hau spendet für die Kinderfeuerwehr

Ausbildung erfolgreich bestanden - 30 Kameradinnen und Kameraden bestehen den ersten Teil der Grundausbildung

Wie in den vergangenen Jahren wurden gemeinsam von den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Kalkar und der Gemeinde Bedburg-Hau Kameradinnen und Kameraden im Grundlehrgang Modul 1 + 2 ausgebildet. "Dieser erste Teil der Grundausbildung erfolgte in Kalkar, der zweite Teil wird demnächst in Bedburg-Hau durchgeführt. Die gemeinsame Ausbildung hat sich bewährt und ist weiterhin ein großartiges Beispiel für die interkommunale Zusammenarbeit der beiden Wehren" berichtet Klaus Elsmann, Leiter der Feuerwehr Bedburg- Hau.

Ausbildungstag am IdF NRW erfolgreich durchgeführt

Das Institut der Feuerwehr NRW (IdF NRW) betreibt in der Nähe von Münster ein Übungsgelände, um verschiedene Einsatzübungen so realitätsnah wie möglich durchzuführen. In der nutzungsfreien Zeit, außerhalb von regulären Lehrgängen, wird das Trainingsgelände den öffentlichen Feuerwehren in NRW zur Verfügung gestellt.

Spannende Einsätze beim Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

Einen spannenden und lehrreichen Tag erlebte die Bedburg-Hauer Jugendfeuerwehr bei einer intensiven 24-Stunden-Schicht, die den Alltag der Berufsfeuerwehr simulierte.

Wechsel in der Leitung der Kinderfeuerwehr „Blaulichtbande“

Mit einer „kleinen Überraschungsparty“ wurde Ines Lagarden zu ihrem letzten offiziellen Tag in der Kinderfeuerwehr von allen Kindern und Betreuer:innen begrüßt. Aus den Händen des Leiters der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau Klaus Elsmann erhielt sie ihre Entlassungsurkunde als stellvertretende Leitung der Kinderfeuerwehr. Für alle war es ein emotionaler Moment. Schon in der Vorbereitung zur Gründung war sie dabei und Betreuerin der ersten Stunde. Am 01.07.2023 wurde ihr die stellvertretende Leitung der Kinderfeuerwehr übertragen. Die Aufgabe hatte sie von Henrik Eerden übernommen.

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau: Erfolgreich in der Kinder- und Jugendarbeit

Für Jan, Hannes, Mark, Laura, Yannik und Leon war es ein besonderer Tag: nämlich ihr letzter in der Kinderfeuerwehr "Blaulichtbande". Die sechs wechseln jetzt in die Jugendfeuerwehr. Damit beginnt nun auch die Vorbereitung auf den aktiven Einsatzdienst, der ab Vollendung des 18. Lebensjahres möglich ist.

Bürgermeister und Leiter der Feuerwehr danken den Alterskameraden: Feuerwehr-Senioren gehören immer noch dazu

Jeden Sommer treffen sich die ehemaligen Feuerwehrangehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau. Jetzt fand dies bei einem gemütlichen Beisammensein in der Gaststätte Perau in Kehrum statt. 22 Alterskameraden waren der Einladung gefolgt.

Ausbreitungsgefahr groß: Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau trainiert das Löschen von Flächenbränden

Wenn Getreidefelder in Brand geraten, ist nicht nur die Gefahr groß, dass die Feuer außer Kontrolle geraten, sondern auch der Schaden für die Landwirte ist immens. Um das zu verhindern, haben Einsatzkräfte in Louisendorf auf einem abgeernteten Stoppelfeld die Bekämpfung von Vegetationsbränden trainiert.